Studie

9 Elemente

Alle Elemente

  • Religion, Schutz des Kulturerbes und moderne Nationenbildung in der islamischen Welt 1972-2000

    Tamás Szűcs (Autor/in)
    57-83
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.3
  • Musiklehrkräfte an der Theologischen Fakultät in Cluj-Napoca in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Paul-Gabriel Füstös (Autor/in)
    47-56
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.2
  • Humanistisches Interesse oder protestantischer Glaube? Ferenc Bornemisza aus Pest und seine Büchersammlung (Fallstudie)

    Bálint Károlyi (Autor/in)
    107-125
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.5
  • Grundsätze der öffentlichen Bildungspolitik im 19. Jahrhundert

    János Balla (Autor/in)
    126-142
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.6
  • Firmung vor 200 Jahren in Bácska. Der Empfang des Erzbischofs Péter Klobusiczky und die Firmungszeremonie in Baja im Jahr 1824

    Borbála Fábián (Autor/in)
    86-105
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.4
  • Die von der Familie Erdődy in Monyorókerék und Monoszló ausgeübte Patronage und Vormachtstellung am Beispiel des Gutes Vép

    Eszter Katalin Kovács (Autor/in)
    57-84
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.2.178
  • Die demografische Geschichte von Mesztegnyő auf der Grundlage kirchlicher Quellen aus dem 18.

    Éva Knapp (Autor/in)
    7-45
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.1
  • Das „Ius patronatus“ und die Verwirklichung der Gegenreformation des bekehrenden Hausherrn. Konfessionelle Konflikte in Varannó und Ungvár im 17.

    Zoltán Borbély (Autor/in)
    43-66
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2021.4.2
  • "Pour les intérêts d' un si grand Roi?" Erzbischof György Lippay von Esztergom und die "Wesselényi-Verschwörung"

    Péter Tusor (Autor/in)
    7-42
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2021.4.1