Studie

30 Elemente

Alle Elemente

  • Theoretiker der Sprachverwandtschaft in Übersee: Die Arbeit von Ferenc Jós Badiny und József P. Pesti, S.J., in Buenos Aires

    Zsanett Abonyi (Autor/in)
    83-110
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.26.2025.1.5
  • Religion, Schutz des Kulturerbes und moderne Nationenbildung in der islamischen Welt 1972-2000

    Tamás Szűcs (Autor/in)
    57-83
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.3
  • Pál Harsányi in der Kirchenpolitik der ungarischen "Reformära

    Csaba Fazekas (Autor/in)
    37-53
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.1.163
  • Musiklehrkräfte an der Theologischen Fakultät in Cluj-Napoca in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Paul-Gabriel Füstös (Autor/in)
    47-56
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.2
  • Märtyrer, Abtrünnige, Emigranten: Die lutherischen Angeklagten in den Galeerensklavenprozessen

    Zoltán Csepregi (Autor/in); Vera Bakonyi-Tánczos (Übersetzer/in)
    33-44
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.25.2024.4.2
  • Lutherische theologische Ausbildung in Eperjes

    Péter Kónya (Autor/in)
    121-150
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.1.175
  • Kulinarische Begegnungen des 17. Jahrhunderts mit sabbatarischen Augen

    Balázs Rénes (Autor/in)
    17-35
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.26.2025.1.2
  • Humanistisches Interesse oder protestantischer Glaube? Ferenc Bornemisza aus Pest und seine Büchersammlung (Fallstudie)

    Bálint Károlyi (Autor/in)
    107-125
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.5
  • Grundsätze der öffentlichen Bildungspolitik im 19. Jahrhundert

    János Balla (Autor/in)
    126-142
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.6
  • Geschichte des Piaristenguts zwischen 1806 und 1848

    János Balla (Autor/in)
    54-71
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.1.158
  • Gabriel Bethlens kirchliches Gemeinwesen

    Judit Balogh (Autor/in)
    29-45
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2023.4.169
  • Firmung vor 200 Jahren in Bácska. Der Empfang des Erzbischofs Péter Klobusiczky und die Firmungszeremonie in Baja im Jahr 1824

    Borbála Fábián (Autor/in)
    86-105
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.4
  • Eine Übersicht über alle Schüler aus Ungarn und Siebenbürgen, die in der Frühen Neuzeit in Franeker verstorben sind

    Ferenc Postma (Autor/in); Vera Bakonyi-Tánczos (Übersetzer/in)
    97-117
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.25.2024.4.5
  • Eine reformierte Wochenzeitung in der Ära Horthy: Die Geschichte von Keresztyén Család (1920-1940)

    Tibor Klestenitz (Autor/in)
    63-82
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.26.2025.1.4
  • Ein paar neue Details zum Porträt der "Rivalen" János Apáczai Csere und Isaac Basire

    Éva Petrőczi (Autor/in)
    7-16
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.26.2025.1.1
  • Die wirtschaftliche Situation des Piaristenordens in der ersten Hälfte des 19.

    János Balla (Autor/in)
    37-62
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.26.2025.1.3
  • Die von der Familie Erdődy in Monyorókerék und Monoszló ausgeübte Patronage und Vormachtstellung am Beispiel des Gutes Vép

    Eszter Katalin Kovács (Autor/in)
    57-84
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.2.178
  • Die poetische Darstellung des Martyriums in den neulateinischen Trauergedichtsammlungen von Debrecen im 17. Jahrhundert (1680-1700)

    Anna Posta (Autor/in)
    69-87
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2023.4.157
  • Die öffentliche Bildungspolitik des Transdanubischen Reformierten Kirchenkreises in der ersten Hälfte der 1940er Jahre

    Magdolna Rébay (Autor/in)
    99-120
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.1.142
  • Die demografische Geschichte von Mesztegnyő auf der Grundlage kirchlicher Quellen aus dem 18.

    Éva Knapp (Autor/in)
    7-45
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.3.1
  • Die Auswirkungen des Notstandsgerichts in Bratislava auf Siebenbürgen. Nachrichten und Flüchtlinge

    Judit Balogh (Autor/in); Vera Bakonyi-Tánczos (Übersetzer/in)
    45-71
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.25.2024.4.3
  • Der Informationswert des verborgenen sozialen Netzwerks Die Situation der Lutheraner in Ungarn, wie sie in den Berichten des in Hessen-Kassel ansässigen Johann Joachim d'Orville (1633-1688) an den Erblandtag in Regensburg beschrieben wird.

    Nóra G. Etényi (Autor/in); Vera Bakonyi-Tánczos (Übersetzer/in)
    73-95
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.25.2024.4.4
  • Debatten über die Ursprünge und Befugnisse des siebenbürgischen römisch-katholischen Status in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie

    Csaba Máté Sarnyai (Autor/in)
    46-68
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2023.4.170
  • Das „Ius patronatus“ und die Verwirklichung der Gegenreformation des bekehrenden Hausherrn. Konfessionelle Konflikte in Varannó und Ungvár im 17.

    Zoltán Borbély (Autor/in)
    43-66
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2021.4.2
  • Das Wiener Gericht und der Prozess gegen die protestantischen Geistlichen in Ungarn 1674

    Béla Mihalik (Autor/in); Vera Bakonyi-Tánczos (Übersetzer/in)
    7-31
    DOI: https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.25.2024.4.1
1-25 von 30