Das Verhältnis von Kirche und Staat

Karl Barths Vortrag in Sárospatak im Jahr 1936

Autor/innen

  • Dénes Dienes Sárospatak Reformed Theological University image/svg+xml Autor/in

DOI:

https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2023.4.166

Schlagwörter:

Karl Barth, Staat, Kirche, Staat und Kirche, Ungarisch-Reformierte Kirche

Abstract

1936 besuchte Karl Barth (1886-1968) Ungarn nicht in einem theologischen Vakuum: Seine Lehren, die das reformierte theologische Denken verjüngten, waren in Ungarn und Siebenbürgen bereits bekannt, und ihre Rezeption hatte bereits Anfang der 1930er Jahre begonnen. Er wurde zum Ehrenprofessor der Reformierten Theologischen Akademie von Sáro-spatak gewählt, und der angesehene Schweizer Theologe hielt seine Antrittsvorlesung über das Verhältnis von Staat und Kirche, wobei er offensichtlich auf den historischen Hintergrund der Barmer Erklärung anspielte. Der Titel seines Vortrags - Volkskirche, Freikirche, Bekennende Kirche - deutete bereits an, dass Barth dies als drei Formen ansah, die die Kirche in ihrem Verhältnis zum Staat annehmen kann. Er betonte auch, dass das Verhältnis der Kirche zum Staat immer vom Verhalten des Staates bestimmt wird. Die Kirche antwortet auf die entscheidenden Handlungen des Staates, und diese Antwort muss notwendigerweise aus ihrem Wesen kommen, das heißt, ihre Gerechtigkeit kann nur im Kontext ihrer Mission und ihrer Beziehung zu Christus bestimmt werden.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Dénes Dienes , Sárospatak Reformed Theological University

    Dr. Habil. Reformierte Theologische Universität von Sárospatak, Professor

Veröffentlicht

2023-12-14

Zitationsvorschlag

Dienes , Dénes. 2023. “Das Verhältnis Von Kirche Und Staat: Karl Barths Vortrag in Sárospatak Im Jahr 1936”. Kirchengeschichtlicher Rückblick 24 (4): 22-28. https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2023.4.166.

Teilen

Plaudit

Ähnliche Artikel

1-10 von 31

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.