Das Selbstverständnis der Kirche in politischen Grenzsituationen. Überlegungen am Beispiel der evangelischen Theologie in Nazideutschland

Autor/innen

  • Orsolya Horváth Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary image/svg+xml Autor/in

DOI:

https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2023.4.156

Schlagwörter:

Bultmann, Bonhoeffer, Die Kirche und die Judenfrage, Protestantismus im nationalsozialistischen Deutschland, Vergötterung des Staates

Abstract

In meiner Studie formuliere ich drei Fragen, denen ich mich anhand von zwei öffentlichen Reden nähere, die zeitgenössische theologische Reflexionen in einer Zeit der historischen Krise in Deutschland im Frühjahr 1933 sind: Wie verhält sich die Kirche zu den aktuellen politischen Ereignissen? Wie kann aus theologischer Sicht der Begriff der politischen Grenzsituation definiert werden? Was bedeutet die kritische Funktion der Kirche? Ich werde zunächst die Reden von Bonhoeffer und Bultmann in einen Kontext stellen und dann einen zusammenfassenden Überblick über die Struktur ihrer Denkprozesse geben. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass beide Autoren die Gegenwart als eine konfessionelle Situation interpretieren, deren theologischer Ausgangspunkt die Vergöttlichung des Staates ist. In diesem Rahmen reagieren beide auf den Arierparagraphen und sprechen nicht nur für die getauften Juden, sondern für alle deutschen Juden, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Der Aufsatz weist auf den wesentlichen Unterschied zwischen ihren Analysen der Situation im Hinblick auf die Möglichkeit des Aktivismus hin.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Orsolya Horváth, Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary

    Dr. habil. außerordentlicher Professor, Reformierte Universität Károli Gáspár, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Freie Künste

Veröffentlicht

2023-12-14

Zitationsvorschlag

Horváth , Orsolya. 2023. “Das Selbstverständnis Der Kirche in Politischen Grenzsituationen. Überlegungen Am Beispiel Der Evangelischen Theologie in Nazideutschland”. Kirchengeschichtlicher Rückblick 24 (4): 8-21. https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2023.4.156.

Teilen

Plaudit

Ähnliche Artikel

1-10 von 29

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.