"Bleibt in unserem wahren, reinen und lobenswerten Glauben und unserer Religion"
Die Ermahnungen Ferdinands I. an seine Söhne im Winter 1547
DOI:
https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.26.2025.1.6Schlagwörter:
Ferdinand I., Maximilian II., fürstliche Erziehung, Erasmianismus, Schmalkaldischer KriegAbstract
Dieser Artikel untersucht die Umstände der Abfassung des Briefes von König Ferdinand I. an seine Söhne aus dem Jahr 1547, analysiert seine Bedeutung und präsentiert den Quellentext erstmals in ungarischer Sprache. Ferdinands vertraulicher Brief, der in einfachem Latein verfasst war, richtete sich nicht an ein zeitgenössisches oder zukünftiges öffentliches Publikum, sondern diente als moralischer Leitfaden für seine Söhne. In seinen Ermahnungen forderte Ferdinand die jungen Erzherzöge auf, sich an die in seinem Testament niedergelegten religiösen Richtlinien zu halten, und betonte vor allem die Standhaftigkeit im katholischen Glauben. Erzherzog Maximilian warf er anhand konkreter Vorkommnisse seine Unzulänglichkeiten vor. Ferdinands Sinn für ein verantwortungsbewusstes Königtum wird durch seine Anweisungen bezüglich der Behandlung der Armen veranschaulicht. Der persönliche Ton dieser Ermahnungen bietet einen einzigartigen Einblick in Ferdinands Maßstäbe und Erwartungen als Herrscher und wirft ein Licht auf seine Einschätzung seines ältesten Sohnes, des zukünftigen Kaisers Maximilian.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Konferenzband
Rubrik
Kategorien
Lizenz
Copyright (c) 2025 Guitman Barnabás, Ujj Zoltán (Szerző)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Der/die Autor(en) behalten sich das Urheberrecht an ihrem Werk vor.
Die Church History Review schränkt die Rechte der Autoren nicht ein, ihre Manuskripte oder Manuskriptversionen auf Preprint-Servern oder anderen Hostings zu veröffentlichen. Dies gilt generell für die folgenden Formate.
- Eingereichte Version
- Angenommene Version (Manuskript vom Autor angenommen)
- Veröffentlichte Version (Version of Record)