Theoretiker der Sprachverwandtschaft in Übersee: Die Arbeit von Ferenc Jós Badiny und József P. Pesti, S.J., in Buenos Aires

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.26.2025.1.5

Schlagwörter:

Vorgeschichte, sprachliche Zugehörigkeit, ungarisch-sumerische Beziehungen, Argentinien, Jesuiten

Abstract

In diesem Beitrag werden die Aktivitäten von Ferenc Badiny Jós und dem Jesuitenpater József P. Pesti in Südamerika vorgestellt, wo sie versuchten, ihre Theorien zur ungarischen Ethnogenese - insbesondere jene, die eine sumerisch-ungarische Verbindung postulieren - einem immer breiteren Publikum von Laien und Wissenschaftlern nahezubringen. Die Studie hebt das Netzwerk hervor, das in erster Linie von Badiny Jós aufgebaut wurde und das das Überleben dieser Subkultur durch seine verschiedenen Plattformen weiterhin unterstützt. Neben der Durchsicht der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur habe ich auch Bücher und Veröffentlichungen zum Thema sowie Artikel in der Zeitschrift Ősi Gyökér analysiert. Außerdem untersuchte ich die Korrespondenz von Pater József Pesti, was indirekt auch zu einem tieferen Verständnis der wichtigsten Wendepunkte in seinem Leben beitrug. Ziel dieser Untersuchung ist es, die geistesgeschichtliche Bedeutung des Werks von Ferenc Badiny Jós und József Pesti sowie dessen Einfluss auf die Identitätsbildung zu erforschen - insbesondere im Hinblick auf die weltweite Verbreitung von Theorien, die eine Verbindung zwischen Sumerern und Ungarn behaupten.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

Veröffentlicht

2025-06-22

Zitationsvorschlag

Abonyi, Zsanett. 2025. “Theoretiker Der Sprachverwandtschaft in Übersee: Die Arbeit Von Ferenc Jós Badiny Und József P. Pesti, S.J., in Buenos Aires”. Kirchengeschichtlicher Rückblick 26 (1): 83-110. https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.26.2025.1.5.

Teilen

Plaudit

Ähnliche Artikel

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.