Datenschutzerklärung - Kirchengeschichtlicher Rückblick
Die Kirchengeschichtlicher Rückblick (die "Zeitschrift") verpflichtet sich, die Privatsphäre ihrer Nutzer zu schützen. Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und wie wir die persönlichen Daten der Nutzer schützen.
1. Datenkontrolleur
Für die Datenverarbeitung der Zeitschrift verantwortlich:
Dienes Dénes / Wissenschaftliche Sammlungen des Reformierten Kollegiums von Sárospatak
E-Mail: mail@egyhaztortenetiszemle.hu
Website: https://egyhaztortenetiszemle.hu
OJS Integration: https: //egyhaztortenetiszemle.hu/ojs/index.php/e)
2. Erhobene Daten
Die Zeitschrift kann die folgenden Informationen von den Nutzern sammeln:
-
Registrierung: Name, E-Mail-Adresse, institutionelle Zugehörigkeit (Autoren, Leser, Gutachter).
-
Eingereichte Manuskripte: Inhalt der Manuskripte, Angaben zu den Autoren.
-
Nutzeraktivität: IP-Adresse, Browsertyp, Zeit und Häufigkeit der Besuche auf der Website der Zeitschrift (Protokollierung).
-
Kommunikation: Kommunikation mit der Zeitschrift (E-Mails, Briefe).
-
In das Repositorium hochgeladene Daten: von den Nutzern in das Repositorium hochgeladene Dokumente (Anhänge, digitalisierte Archivdokumente, Bilder, Illustrationen, Forschungsmaterial) und die damit verbundenen personenbezogenen Daten, sofern sie in den Dokumenten enthalten sind.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die gesammelten Informationen für die folgenden Zwecke:
-
Für den Betrieb und die Verbesserung der Zeitschrift.
-
Verwaltung, Bearbeitung und Veröffentlichung der eingereichten Manuskripte.
-
Pflege des Kontakts mit den Nutzern.
-
Erhebung statistischer Daten über die Leserschaft der Zeitschrift und die Nutzergewohnheiten.
-
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
-
Pflege der Dokumentenbibliothek und öffentliche Bereitstellung hochgeladener Dokumente.
4. Speicherung und Schutz von Daten
Wir speichern die persönlichen Daten der Nutzer sicher und ergreifen alle angemessenen Maßnahmen, um sie zu schützen. Nur autorisierte Personen haben Zugang zu den Daten.
Hosting-Anbieter: Nanohost Hosting
5. Übertragung von Daten
Personenbezogene Daten der Nutzer werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Nutzer sein Einverständnis gegeben hat.
(Wenn die Zeitschrift in anderen Datenbanken oder Repositorien verzeichnet ist, sollte dies hier angegeben werden.) Beispiel: Die Church History Review ist in der Datenbank [Name] verfügbar, daher werden die veröffentlichten Daten an [Name] übermittelt.
6. Cookies
Die Journal-Website kann Cookies verwenden, um Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die die Website auf dem Computer des Nutzers speichert. Die Nutzer können ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert. In diesem Fall können jedoch einige Funktionen der Website nicht richtig funktionieren.
7. Benutzerrechte
Die Nutzer haben das Recht auf:
-
Zugang zu ihren persönlichen Daten.
-
Berichtigung von unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten.
-
Löschen, wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt werden.
-
Einschränkung der Verarbeitung.
-
Datenübertragbarkeit.
-
Einspruch gegen die Datenverarbeitung.
Die Nutzer können ihre Rechte ausüben, indem sie sich über die angegebenen Kontaktdaten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Abhilfemaßnahmen
Wenn Nutzer der Meinung sind, dass die Zeitschrift ihr Recht auf Schutz ihrer persönlichen Daten verletzt hat, können sie bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (NAIH) Beschwerde einlegen.
9. Änderung der Erklärung
Die Zeitschrift behält sich das Recht vor, diese Erklärung zum Datenschutz jederzeit zu ändern. Die Änderungen werden mit der Veröffentlichung auf der Website wirksam.