Die Franziskanerprovinz der Muttergottes von Ungarn im 14. Jahrhundert

Autor/innen

  • Péter Galambosi , , Autor/in

    DOI:

    https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.2.160

    Schlagwörter:

    Franziskanerorden, die Franziskanerprovinz der Muttergottes von Ungarn, 14. Jahrhundert

    Abstract

    Die erste Zählung der Franziskanerprovinzen, die neben den Namen der einzelnen Provinzen auch bereits die Namen ihrer Kustodien und Klöster aufführt, wurde um 1340 von Bischof Paolino Veneto von Pozzuoli erstellt. Das Register nennt 8 Kustodien und insgesamt 45 Klöster des ungarischen Ordens, und obwohl die Liste nicht vollständig ist, vermittelt sie ein umfassendes Bild von der Organisation der ungarischen Provinz im 14. Die erste Erwähnung mehrerer ungarischer Klöster ist aus dieser Zusammenstellung bekannt. Die Studie untersucht die ungarische Relevanz der Quelle und hebt ihre wichtigsten Punkte hervor, während sie gleichzeitig die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema auswertet, die immer noch als maßgebend gilt.

    Downloads

    Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

    Autor/innen-Biografie

    • Péter Galambosi, , ,

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HUN-REN-PTE-ELTE Forschungsgruppe Archontologie der ungarischen Kirche des Mittelalters (1000-1387)

    Veröffentlicht

    2024-06-28

    Zitationsvorschlag

    Galambosi , Péter. 2024. „Die Franziskanerprovinz Der Muttergottes Von Ungarn Im 14. Jahrhundert“. Kirchengeschichtlicher Rückblick 25 (2): 85-96. https://doi.org/10.54231/ETSZEMLE.2024.2.160.

    Teilen